GALERIE M
Heute Eröffnung der neuen Gruppenausstellung

06.09.25 Die Arbeiten der vielen beteligten Künstler hängen wieder an den neu gestalteten Wänden in der Galerie M. Die Neue KunstInitiative Marzahn-Hellersdorf hatte im August zu einem Open Call eingeladen. Heute Abend wird die Ausstellung im beisein vieler Künstler eröffnet. Zu sehen ist sie für ein interessiertes Publikum ab kommenden Dienstag, 9.9.25.
Mit Arbeiten von: Agnes Wojtas, Álvaro Sendra González, Bilge Ugursu, Caterina Francu, Evi Jägle, Eugenia Grammenou, Forough Absalan, George Dhauw, Johannes Christopher Gerard, Katrin Bäcker, Katerina Delidianni, Linda Furker, Lorina Speder, Maximilian Engel, Michel Aniol, Meike Kuhnert, Nicholas Ganz, Paloma Aguirre, Philip Jan Krajewski, Peter Debusi, Runa, Sarah Legow, Seweryn Janski, Stefan Kraft, Sunyoung Kang, Swen Bernitz, Tatiana Zhabina, Uta Baranovskyy, Vahit Santas, Yehudi, Xiaoyu Tang & Sayaka Katsumoto und KünstlerInnen der Neuen Kunst Initiative, Marzahn-Hellersdorf.
Konzeptidee:
Die Ausstellung „tRaum“ widmet sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen normierter Lebensrealität und innerer Vorstellungskraft.
Die Ausstellung „tRaum“ widmet sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen normierter Lebensrealität und innerer Vorstellungskraft.
Der Titel der Ausstellung spielt bewusst mit der Doppeldeutigkeit von „Traum“ als Wunschbild und „Raum“ als Ort des Rückzugs, der Freiheit und der Entfaltung.
In Zeiten zunehmender Reglementierung durch Bildungssysteme, Arbeitsmärkte und gesellschaftliche Erwartungshaltungen entstehen Sehnsüchte nach Alternativen, nach Spielräumen für persönliche Entwicklung, nach Utopien – nach dem „tRaum“. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie in genau diesen Zwischenräumen – also dort, wo Freizeit, Fantasie und Kultur aufeinandertreffen – kreative und fantastische Werke entstehen können.
Auch der physikalische Raumbegriff wird thematisiert: Raum ist nicht nur messbare Größe, sondern auch subjektive Erfahrung. Wo Realität und Wahrnehmung ineinandergreifen, stellt sich die Frage: Wann ist etwas real – und wann Traum?
Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen (Bildende Kunst, Installation, Medienkunst, Performance u.a.) setzen sich in ihren Arbeiten mit Themen wie innerer Rückzugsort, utopischer Raum, kindliche Fantasie, Kritik an Normierung, Selbstermächtigung durch künstlerisches Schaffen oder Träume als Gegenmodelle zur Realität auseinander.