JAHRESZEIT

Tausende Quadratmeter beste Erholung ganz nah


22.09.25 Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah - dieser Spruch gilt ganz sicher für den Bürgerpark Marzahn, wenige Schritte von der Promenade entfernt. Einige Menschen laufen da nur durch, weil sie schnell von A nach B wollen. 


Achtsamkeit ist eine gesündere Altrernative, zumal der Park dafür viele wunderbare Orte und Farben und Pflanzen bietet. Vor allem jetzt im Herbst, der kalendarisch heute beginnt. Gefühlt schon seit längerem. 

Der Park wurde, wie auch in der Promenade gut zu beobachten, mit zahlreichen unterschiedlichen Bäumen und Büschen bepflanzt. 

Mitbegründer des Bürgerparks ist Konrad Hügelland, der auch jahrelang an der Aufwertung des Areals mitwirkte.



Verschlungene Wege.


Fotos: Uta Baranovskyy

Wikipedia ist zu entnehmen:

Die zuerst acht Hektar große Parkanlage wurde im Jahr 1992 der Öffentlichkeit übergeben. Ein Jahr später eröffnete nach dreijähriger Bauzeit im Park ein von den Berliner Bäder-Betrieben betriebenes Freibad, das Platsch genannte Kinderbad Marzahn.

Außerdem entstand für die Kinder und Jugendlichen ein Spielplatz mit verschiedenen Spielmöglichkeiten sowie eine Skateboard-Anlage[und eine Rodelbahn.

Ein in der Nähe stehendes elfgeschossigen Wohngebäudes in der Ludwig-Renn-Straße stand einige Jahre leer und wurde dann abgerissen.

Die frei gewordene Grundfläche von 9.500 Quadratmetern diente dazu, den Park im Jahr 2009 entlang der Ludwig-Renn-Straße zu erweitern.


Die Gesamtkosten für die Erweiterung betrugen 218.000 Euro und entstammten dem Projekt Stadtumbau Ost.


Manchmal nass.

Gepflegtes weites Grün. Mit großen Liegewiesen zum Joggen, einem kleinen Berg mit einer Rodelbahn und der Halfpipe zum Skaten und BMX-Fahren ist der Park für Sport bestens geeignet. Außerdem gibt es ein ausgebautes Wegenetz, das auch zum Radfahren benutzt werden darf.


Geheimnisvolle Orte. Nachts manchmal schlecht beleuchtet. Es gibt viele Ausruh-Bänke, die allerdings mal wieder neuen Farbe bräuchten, damit sie lange gut zum Sitzen dienen können. 


Kleine Feuchtgebiete, große Artenvielfalt an Kräutern, Büschen, Bäumen und Tieren. 

Ein prächtiger Baum mit eigenem Hofstaat. 


Vielfalt an Schmetterlingen ist auch im Bürgerpark selten. Der Kohlweißling hält durch. 


Das Kinderbad "Plantsch" entstand aus einer Idee des Archickten Professor Wolf Eisentraut, der für die Konzeption und Durchführung des Aufbaus der Marzahner Promenade zuständig war.

Beim Bau der vielen Häuser kam es natürlich auch zu Abraum. Wohin damit?

Den Bürgerpark gab es da noch nicht, aber schon die Idee dazu. So schüttete man den Abraum hier zu einem Berg auf und gestaltete dann das Kinderbad. 

Den Berg kann man über ein kleine Steintreppe besteigen und das "Plantsch" von oben bewundern.  


Plantschen im Sommer - wird gern genutzt.

Seltsame Bäume - hier kann man viel Botanik in der Natur studieren..

Leider beginnt der Götterbaum auch schon Im Bürgerpark sein unheilvolles Werk. Er vebreitet sich schnell, vertreibt alle anderen Pflanzen, ist schwer zu beseitigen. In anderen Ländern gibt es schon großangelegte Programme, diese Plage zu beseitigen. Allerdings erst sehr spät, was zu hohen Kosten führt.  

Copyright © 2025 Marzahner-Promenade.berlin
created by 3-w-media.de