Demokratie und Zusammenhalt stärken
17.11.25 Die Mark-Twain-Bibliothek lädt herzlich zu einem Aktionstag gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung ein. Unter dem Motto „Demokratie leben – Zusammenhalt stärken“ will sie gemeinsam ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Respekt setzen.
An diesem Tag öffnen wir Räume für Austausch, Lernen und Begegnung. Mit Vorträgen, Lesungen, Diskussionsrunden und kreativen Angeboten wollen wir zum Nachdenken anregen und dazu ermutigen, aktiv für eine offene und demokratische Gesellschaft einzutreten.
Unser Ziel ist es, durch Wissen, Dialog und gemeinsames Handeln den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und deutlich zu machen: Jede Form von Ausgrenzung hat bei uns keinen Platz. Die Bibliothek versteht sich dabei als Ort der Vielfalt, an dem Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise willkommen sind.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns an diesem Tag ein starkes Zeichen für Demokratie und gegenseitigen Respekt zu setzen.
„Miteinander statt Ausgrenzung – Demokratie braucht uns alle.“
Aktionstag gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung
(Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken)
Terminübersicht 19.11.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek:
- 9:00 – 11:30 Uhr | Artothek | Workshop “Jüdischsein übersetzen. Ein Workshop über Zugehörigkeit, Sprachenvielfalt und Miteinander” mit Jake Schneider (Jüdisches Museum)
- 9:00 – 14:00 Uhr | Veranstaltungsraum | Workshop „Schnupperkurs Podcasten und Radio senden“ mit dem Team von radio connection e.V.
- 00 - 17.00 Uhr | Artothek | Workshop "Friedens-Demo zur Weihnachtszeit" - Malaktion mit Christel Bachmann
- 11:00 -18:00 Uhr | Foyer | „Desinfopoint“: Interessierte können ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Ein Angebot der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
- 19:00 – 20.30 Uhr | Artothek | Lesung mit Peter Jordan aus seinem Buch „Kein schöner Land: Papas Krieg, meine Nazis und die deutsche Kultur“
- Ganztägig: Audio-Begleitung des Aktionstages durch das interkulturelle radio connection