In den nachfolgenden Tagen reagierten die Studenten der Akademie mit Hungerstreiks, einem dreitägigen Vorlesungsboykott, Unterschriftenaktionen, Transparenten („1000 Raus ersetzen noch keinen Beuys“) und Informationswänden über die Ereignisse.
Zahlreiche Protestbriefe und Telegramme aus aller Welt erreichten das Wissenschaftsministerium. Die Resonanz in Rundfunk, Fernsehen und Presse war groß. In einem offenem Brief forderten Künstlerkollegen, unter ihnen die Schriftsteller Heinrich Böll, Peter Handke, Uwe Johnson, Martin Walser, sowie die Künstler Jim Dine, David Hockney, Gerhard Richter und Günther Uecker, die Wiedereinsetzung eines der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit."
Eine Themenausstellung zum 100-jährigen Jubiläum von Joseph Beuys unter dem Titel boys-bois-beuys erwartet die Besucher der Galerie M. Wie aus einer Pressemitteilung der NKI hervorgeht, wird bei dieser neuen Ausstellung im besonderen die Bedeutung der sozio-kulturellen Theorien von Joseph Beuys in der modernen Vielfalt unsere Gesellschaft beleuchtet. Man darf gespannt sein!
Die Eröffnung findet am kommenden Freitag, dem 3. September 2021, ab 18 Uhr bis Mitternacht als Teil der ‚Lange Nacht der Bilder‘ Lichtenberg statt. Die Ausstellung dauert bis 16. Oktober 2021
Öffnungszeiten sind Mo. und Sa. 12 – 18 Uhr, Di. bis Fr. 10 – 18 Uhr, Eintritt frei
Projektraum Galerie M, Marzahner Promenade 46, 12679 Berlin, Der Projektraum ist barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Bezirksamt Marzahn - Hellersdorf, gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.