Ostera – Im Tale grünet Hoffnungsglück
Ein Osterspaziergang über die Promenade bietet sich an und es gibt Schönes zu entdecken. Viele Anlieger, Geschäftsinhaber und Dienstleister, bepflanzten schon ihre Blumenkästen liebevoll. Es wird gebeten, selbige nicht als Papierkorb, Aschenbecher oder zu Selbstbedienung zu benutzen. Schade, dass man das noch dazu schreiben muss.
17/18.04.22 Die Tradition des Osterfestes stammt ursprünglich von den alten Ostara-Bräuchen in der Zeit des Matriarchat, der Großen Göttin (ab 10’000 bis in die Bronzezeit um 1400 v.u.Z.).
Der Name „Ostara“ stammt möglicherweise vom lateinischen Wort „Aurora“, was „Morgenröte“ bedeutet.
Die griechische Göttin der Morgenröte oder auch Frühlingsgöttin steht sinnbildlich für das Wiedererwachen der Natur und dem Beginn neuen Lebens.